Eltern ABC
Anschrift
Antolin
Im 2., 3. und 4. Schuljahr können unsere SchülerInnen an dem Leseförderprogramm Antolin teilnehmen. In Kleingruppen arbeiten die Kinder am PC in unserem Computerraum. Betreut werden sie dabei von Eltern, die vorher von einer Lehrkraft in das Programm eingeführt werden. Auch hier benötigen wir Ihre Hilfe.
Aufsicht
Die Kinder werden 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn, also ab 7.45 Uhr beaufsichtigt. Fahrschüler*innen des 1. Schuljahres werden bei Bedarf von einigen Viertklässlern bis ca. zu den Herbstferien zur Haltestelle gebracht.
Betreuung
Die GS Berchum-Garenfeld bietet zwei Möglichkeiten der Schulkinder-Betreuung an: In der OGS sind die Kinder bis 16.00 Uhr (einschl. Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung) betreut, die Halbtagsbetreuung endet mit der 6. Schulstunde um 13.15 Uhr. Sprechen Sie uns bei Bedarf einfach an.
Beurlaubung
Wenn Sie Ihr Kind bei besonderen Anlässen beurlauben lassen möchten, stellen Sie bitte rechtzeitig einen Antrag an die Schulleitung. Unmittelbar vor und nach den Ferien ist eine Beurlaubung laut Paragr. 10 der Allg. Schulordnung nur in zwingenden Ausnahmefällen möglich.
Bringen und Abholen
Bitte nutzen sie die Parkmöglich-keiten am Gemeindehaus, damit unsere Schulkinder nicht durch parkende oder fahrende Autos gefährdet werden.
Bücherei
1 x wöchentlich ist für jede Klasse bei uns Büchereitag! Die Kinder können sich aus unserer Schülerbücherei Bücher für zu Hause ausleihen.
Elternmitarbeit
Die Mitarbeit der Eltern in dafür vorgesehenen Schulangelegenheiten regelt das Schulmitwirkungsgesetz.
In allen dafür möglichen Bereichen ist von uns die Mitarbeit der Eltern sehr erwünscht, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus sogar unbedingt notwendig.
Elternsprechzeiten
Förderverein
Unsere Schule hat seit vielen Jahren einen aktiven Förderverein, dessen Aktivitäten und finanzielle Unterstützung allen Kindern zugute kommen. Bitte werden Sie Mitglied! Beitrittserklärungen erhalten sie über die Schulleitung.
Frühstück
Schulbücher
Einige Schulbücher werden im Rahmen der Lehr- und Lernmittelfreiheit an Ihre Kinder ausgeliehen. Bitte versehen Sie die Bücher mit einem Umschlag. Weisen Sie auch Ihre Kinder darauf hin, dass sie pfleglich behandelt werden müssen. Sollten neu ausgeliehene Bücher am Schuljahresende unbrauchbar sein, müssen diese von den Eltern ersetzt werden.
Schulverwaltung
Unsere Sekretärin Frau Reimann ist in der Regel montags bis freitags zwischen 8h und 12h im Büro anzutreffen.
Telefonkontakt
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit unter einer der von Ihnen angegebenen Telefonnunmmern erreichbar sind.
Unterrichtsverteilung Unterrichtsausfall
Siehe Stundenschema
Wenn der Unterricht ausnahmsweise nicht nach Plan verläuft, wird Ihr Kind nicht ohne vorherige Benachrichtigung nach Hause geschickt.
Versicherung
Alle Kinder sind im Rahmen ihrer Eigenschaft als Schüler*innen in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Sollte Ihrem Kind auf dem Schulweg oder in der Schule ein Unfall zustoßen, so melden Sie dies bitte unbedingt der Schule. Scheuen Sie sich nicht, einen Arzt aufzusuchen. Leider muss manchmal das Kind direkt von der Schule aus ins Krankenhaus oder zum Arzt gebracht werden. In diesem Fall versuchen wir Sie zu erreichen, damit Sie Ihr Kind möglichst selbst begleiten können. Deshalb benötigen wir eine Telefonnummer, unter der Sie oder eine andere Vertrauensperson des Kindes verlässlich zu erreichen sind (s. Telefonkontakt).
Zeugnisse
Die Kinder der Klassen 1 und 2 erhalten nur vor den Sommerferien Zeugnisse. Diese Zeugnisse enthalten keine Noten, sondern Beschreibungen der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder sowohl bezüglich des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens als auch bezüglich der Lernbereiche. Die Kinder der Klasse 3 erhalten ein Zeugnis Ende Januar/ Anfang Februar und zum Schuljahresende. Diese Zeugnisse enthalten Noten und Aussagen über die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern. Im 4. Schuljahr erhalten die Kinder zwei Notenzeugnisse. Im 1. Halbjahr enthält dies zusätzlich eine begründete Empfehlung zur Wahl der Schulform in der Sekundarstufe I.
Sollten die Leistungen in einem Fach oder in mehreren Fächern nicht ausreichend sein, erhält Ihr Kind mit dem Zeugnis einen individuellen Förderplan.
Grundschule Berchum-Garenfeld
Auf dem Blumenkampe 3
58093 Hagen
Tel. 02334 53522
Fax 02334 57645
gs.berchum@gmx.de
Auf dem Blumenkampe 3
58093 Hagen
Tel. 02334 53522
Fax 02334 57645
gs.berchum@gmx.de
Antolin
Im 2., 3. und 4. Schuljahr können unsere SchülerInnen an dem Leseförderprogramm Antolin teilnehmen. In Kleingruppen arbeiten die Kinder am PC in unserem Computerraum. Betreut werden sie dabei von Eltern, die vorher von einer Lehrkraft in das Programm eingeführt werden. Auch hier benötigen wir Ihre Hilfe.
Aufsicht
Die Kinder werden 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn, also ab 7.45 Uhr beaufsichtigt. Fahrschüler*innen des 1. Schuljahres werden bei Bedarf von einigen Viertklässlern bis ca. zu den Herbstferien zur Haltestelle gebracht.
Betreuung
Die GS Berchum-Garenfeld bietet zwei Möglichkeiten der Schulkinder-Betreuung an: In der OGS sind die Kinder bis 16.00 Uhr (einschl. Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung) betreut, die Halbtagsbetreuung endet mit der 6. Schulstunde um 13.15 Uhr. Sprechen Sie uns bei Bedarf einfach an.
Beurlaubung
Wenn Sie Ihr Kind bei besonderen Anlässen beurlauben lassen möchten, stellen Sie bitte rechtzeitig einen Antrag an die Schulleitung. Unmittelbar vor und nach den Ferien ist eine Beurlaubung laut Paragr. 10 der Allg. Schulordnung nur in zwingenden Ausnahmefällen möglich.
Bringen und Abholen
Bitte nutzen sie die Parkmöglich-keiten am Gemeindehaus, damit unsere Schulkinder nicht durch parkende oder fahrende Autos gefährdet werden.
Bücherei
1 x wöchentlich ist für jede Klasse bei uns Büchereitag! Die Kinder können sich aus unserer Schülerbücherei Bücher für zu Hause ausleihen.
Computer
In unserem PC-Raum stehen den Schüler*innen fünf PCs zur Verfügung. Weiterhin sind in jedem Klassenraum 2 – 3 Computer für die Kinder vorhanden.
In unserem PC-Raum stehen den Schüler*innen fünf PCs zur Verfügung. Weiterhin sind in jedem Klassenraum 2 – 3 Computer für die Kinder vorhanden.
Elternmitarbeit
Die Mitarbeit der Eltern in dafür vorgesehenen Schulangelegenheiten regelt das Schulmitwirkungsgesetz.
In allen dafür möglichen Bereichen ist von uns die Mitarbeit der Eltern sehr erwünscht, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus sogar unbedingt notwendig.
Elternsprechzeiten
siehe Termine
Fahrkarten
Bitte achten Sie darauf, dass die Fahrkarte nicht verloren geht. Sie muss stets (am Tornister) sichtbar sein und gilt nur in Verbindung mit dem Schülerausweis.
Fahrkarten
Bitte achten Sie darauf, dass die Fahrkarte nicht verloren geht. Sie muss stets (am Tornister) sichtbar sein und gilt nur in Verbindung mit dem Schülerausweis.
Förderverein
Unsere Schule hat seit vielen Jahren einen aktiven Förderverein, dessen Aktivitäten und finanzielle Unterstützung allen Kindern zugute kommen. Bitte werden Sie Mitglied! Beitrittserklärungen erhalten sie über die Schulleitung.
In der Zeit von 9.25-9.35 Uhr haben die Kinder Zeit in Ruhe zu frühstücken. Bitte geben Sie Ihrem Kind nur so viel mit, wie es in ca. 10 Min. essen kann. (Joghurt bzw. Pudding wird oftmals nicht aufgegessen.)
Hausaufgaben
Werden bei uns in den Klassen 1-3 in unseren Trainingszeiten gemeinsam mit einer Lehrkraft und einer pädagogischen Fachkraft im Klassenverbund bearbeitet.
Dinge wie Lesehausaufgabe, 1x1 oder üben vor LZK werden weiterhin Zuhause gemacht.
Werden bei uns in den Klassen 1-3 in unseren Trainingszeiten gemeinsam mit einer Lehrkraft und einer pädagogischen Fachkraft im Klassenverbund bearbeitet.
Dinge wie Lesehausaufgabe, 1x1 oder üben vor LZK werden weiterhin Zuhause gemacht.
Informationsfluss
Das Logbuch dient auch der Kommunikation zwischen Lehrer*in und Eltern. Bitte schauen Sie täglich in die Postmappe und das Logbuch.
Außerplanmäßíge Gespräche mit den Lehrkräften sind nach Vereinbarung möglich. Nutzen Sie dazu bitte das Logbuch!
Die festen Sprechzeiten der Fachlehrer*innen werden Ihnen zu Beginn des Schulhalbjahres mitgeteilt.
Es finden im Jahr zwei allgemeine Elternsprechtage statt.
Bei kurzfristigen Änderungen im Stundenplan werden Sie informiert.
Das Logbuch dient auch der Kommunikation zwischen Lehrer*in und Eltern. Bitte schauen Sie täglich in die Postmappe und das Logbuch.
Außerplanmäßíge Gespräche mit den Lehrkräften sind nach Vereinbarung möglich. Nutzen Sie dazu bitte das Logbuch!
Die festen Sprechzeiten der Fachlehrer*innen werden Ihnen zu Beginn des Schulhalbjahres mitgeteilt.
Es finden im Jahr zwei allgemeine Elternsprechtage statt.
Bei kurzfristigen Änderungen im Stundenplan werden Sie informiert.
Krankmeldungen
Bitte geben Sie uns direkt am 1. Krankheitstag morgens ab ca. 7.30 Uhr tel. Bescheid, wenn Ihr Kind aus Krankheitsgründen die Schule nicht besuchen kann. Sprechen Sie bei Bedarf auch auf unseren Anrufbeantworter. Grundsätzlich ist später noch eine schriftliche Entschuldigung im Logbuch notwendig.
Bitte geben Sie uns direkt am 1. Krankheitstag morgens ab ca. 7.30 Uhr tel. Bescheid, wenn Ihr Kind aus Krankheitsgründen die Schule nicht besuchen kann. Sprechen Sie bei Bedarf auch auf unseren Anrufbeantworter. Grundsätzlich ist später noch eine schriftliche Entschuldigung im Logbuch notwendig.
Parkplatz
Der Lehrerparkplatz steht bis nach 14 Uhr nur dem Schulpersonal zur Verfügung.
Der Lehrerparkplatz steht bis nach 14 Uhr nur dem Schulpersonal zur Verfügung.
Schulbücher
Einige Schulbücher werden im Rahmen der Lehr- und Lernmittelfreiheit an Ihre Kinder ausgeliehen. Bitte versehen Sie die Bücher mit einem Umschlag. Weisen Sie auch Ihre Kinder darauf hin, dass sie pfleglich behandelt werden müssen. Sollten neu ausgeliehene Bücher am Schuljahresende unbrauchbar sein, müssen diese von den Eltern ersetzt werden.
Schulverwaltung
Unsere Sekretärin Frau Reimann ist in der Regel montags bis freitags zwischen 8h und 12h im Büro anzutreffen.
Telefonkontakt
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit unter einer der von Ihnen angegebenen Telefonnunmmern erreichbar sind.
Unterrichtsverteilung Unterrichtsausfall
Siehe Stundenschema
Wenn der Unterricht ausnahmsweise nicht nach Plan verläuft, wird Ihr Kind nicht ohne vorherige Benachrichtigung nach Hause geschickt.
Versicherung
Alle Kinder sind im Rahmen ihrer Eigenschaft als Schüler*innen in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Sollte Ihrem Kind auf dem Schulweg oder in der Schule ein Unfall zustoßen, so melden Sie dies bitte unbedingt der Schule. Scheuen Sie sich nicht, einen Arzt aufzusuchen. Leider muss manchmal das Kind direkt von der Schule aus ins Krankenhaus oder zum Arzt gebracht werden. In diesem Fall versuchen wir Sie zu erreichen, damit Sie Ihr Kind möglichst selbst begleiten können. Deshalb benötigen wir eine Telefonnummer, unter der Sie oder eine andere Vertrauensperson des Kindes verlässlich zu erreichen sind (s. Telefonkontakt).
Zeugnisse
Die Kinder der Klassen 1 und 2 erhalten nur vor den Sommerferien Zeugnisse. Diese Zeugnisse enthalten keine Noten, sondern Beschreibungen der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder sowohl bezüglich des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens als auch bezüglich der Lernbereiche. Die Kinder der Klasse 3 erhalten ein Zeugnis Ende Januar/ Anfang Februar und zum Schuljahresende. Diese Zeugnisse enthalten Noten und Aussagen über die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern. Im 4. Schuljahr erhalten die Kinder zwei Notenzeugnisse. Im 1. Halbjahr enthält dies zusätzlich eine begründete Empfehlung zur Wahl der Schulform in der Sekundarstufe I.
Sollten die Leistungen in einem Fach oder in mehreren Fächern nicht ausreichend sein, erhält Ihr Kind mit dem Zeugnis einen individuellen Förderplan.